Handwerkssprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Handwerkssprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Handwerkssprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Handwerkssprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Handwerkssprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Handwerkssprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHandwerkssprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Handwerkssprache (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Handwerkssprache die Handwerkssprachen
Genitiv der Handwerkssprache der Handwerkssprachen
Dativ der Handwerkssprache den Handwerkssprachen
Akkusativ die Handwerkssprache die Handwerkssprachen

Worttrennung:

Hand·werks·spra·che, Plural: Hand·werks·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Handwerkssprache (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Sammelbegriff für die verschiedenen Berufssprachen der Handwerker

Herkunft:

Determinativkompositum aus Handwerk, Fugenelement -s und Sprache

Synonyme:

Handwerkersprache

Oberbegriffe:

Sprache

Beispiele:

„Malerei, Schnitzerei, Erzgießerei und Goldschmiedekunst aber kommen, wie die übrigen deutschen Handwerkssprachen, großenteils mit muttersprachlichen Wörtern aus.“
„Meine Meisterprüfung, um in der Handwerkssprache zu bleiben, war mein Gesangsdiplom mit Auszeichnung und mein Magister artium.“
„Solche Informationen gehören heute und morgen selbstverständlich zur guten Handwerkssprache unseres Berufes.“

Übersetzungen

Quellen:

  1. Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 88 f.
  2. Theaterfreunde Detmold
  3. BDVZ-Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.