Harpune

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Harpune gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Harpune, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Harpune in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Harpune wissen müssen. Die Definition des Wortes Harpune wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHarpune und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Harpune (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Harpune die Harpunen
Genitiv der Harpune der Harpunen
Dativ der Harpune den Harpunen
Akkusativ die Harpune die Harpunen
eine Harpune

Worttrennung:

Har·pu·ne, Plural: Har·pu·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Harpune (Info)
Reime: -uːnə

Bedeutungen:

Fischerei: Speer mit Widerhaken für den Fischfang oder Walfang

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von mittelniederländisch harpoen → nl entlehnt, das auf französisch harpon → fr zurückgeht[1]

Oberbegriffe:

Waffe

Beispiele:

„Wie die Umweltschutzorganisation mitteilte, feuerte ein Walfänger beim Schuss auf einen Zwergwal eine Harpune nur einen Meter über ein Greenpeace-Schlauchboot.“[2]
„Besser wäre es natürlich, die Harpune mitzunehmen, einen Riesenfisch zu harpunieren und ihn an Land zu ziehen.“[3]
„Er legt ein unvermutetes Talent für das Wattfischen - mit einer kleinen selbst gefertigten Harpune - an den Tag.“[4]
„Nach vier erfolglosen Versuchen warf er die Harpune ins Boot, zog sich an Bord und setze sich schweigend ins Heck, um das Paddel wieder aufzunehmen.“[5]

Wortbildungen:

Harpunenkanone, Harpunier, harpunieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Harpune
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Harpune
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Harpune
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHarpune
The Free Dictionary „Harpune

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Harpune“, Seite 393.
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: n-tv.de vom 16.01.2006
  3. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 219
  4. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 244. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  5. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 132.