Heroine

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Heroine gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Heroine, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Heroine in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Heroine wissen müssen. Die Definition des Wortes Heroine wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHeroine und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Heroine (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Heroine die Heroinen
Genitiv der Heroine der Heroinen
Dativ der Heroine den Heroinen
Akkusativ die Heroine die Heroinen

Nebenformen:

Heroin

Worttrennung:

He·ro·i·ne, Plural: He·ro·i·nen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Heroine (Info)
Reime: -iːnə

Bedeutungen:

Theater: Darstellerin einer Heldinnenrolle
Heldin

Herkunft:

zu Heros, von lateinisch, griechisch heroine

Sinnverwandte Wörter:

Heldendarstellerin, Tragödin

Oberbegriffe:

Rollenfach

Beispiele:

„Gerade ihr Fach, das der ‚Heroine‘, verleitete zur gestischen Schablone und zum rhetorischen Bombast, Untugenden, denen ihre Vorgängerinnen in Braunschweig gehuldigt hatten.“
„Die Rezeptionsgeschichte des griechischen Dramas und seiner Heroinen stellt selbst ein umfangreiches Thema dar.“
„So wurde Theseus König, und seitdem heißt jenes Meer, über dem die Gestalt der Göttin und Heroine Ariadne schwebt, das Ägäische.“
„Aus griechischen Quellen kennen wir diese Männer und Frauen als Heroen und Heroinen, die nach der Sage in vorgeschichtlicher Zeit in Böotien zu Hause waren.“
„Entzückt über diese List, ging ich mit meinen beiden Heroinen wieder hinüber, und wir vollbrachten Wunder.“
„Sie las abends nicht mehr, sondern vertrieb sich die Langeweile durch heftiges Stochern im Kaminfeuer des Salons, wobei sie hin und wieder aufseufzte wie eine weltmüde Ibsensche Heroine.“

Wortbildungen:

Heroinenfach, Heroinenrolle

Übersetzungen

Duden online „Heroine
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, Seite 1544
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHeroine
Dudenredaktion: Duden. Vom deutschen Wort zum Fremdwort. Wörterbuch zum richtigen Fremdwortgebrauch. Dudenverlag, Mannheim 2003, ISBN 9783411716418, Seite 237, Eintrag „Heldendarstellerin“

Quellen:

  1. Rat für Deutsche Rechtschreibung (Herausgeber): Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Waisenhaus-Gunter Narr Verlag, Tübingen 2006, ISBN 9783823362708, Seite 172
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, Seite 1544
  3. Bernhard Struckmeyer: Das Schauspiel am Hoftheater Braunschweig. Von 1890 bis 1918 und seine Vorbilder. Waisenhaus-Buchdruckerei und Verlag, Berlin 1969, Seite 84
  4. Silvio Vietta: Eine Einführung. Paderborn 2007, ISBN 9783825283469, Seite 151
  5. Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen. Teil II Die Heroengeschichten. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 9783608918731, Seite 187
  6. Sophus Bugge: Das Verhältnis der Etrusker zu den Indogermanen und der vorgriechischen Bevölkerung Kleinasiens und Griechenlands. K. J. Trübner, 1901, Seite 203
  7. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 126.
  8. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 15 f. Französisch 1939.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Heroide, Heroin, Heroinnen