Holozän

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Holozän gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Holozän, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Holozän in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Holozän wissen müssen. Die Definition des Wortes Holozän wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHolozän und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Holozän (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Holozän
Genitiv des Holozäns
Dativ dem Holozän
Akkusativ das Holozän

Worttrennung:

Ho·lo·zän, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Holozän (Info)
Reime: -ɛːn

Bedeutungen:

Geologie: jüngste Epoche der Erdgeschichte; wörtlich „das völlig Neue“

Herkunft:

französisches Kunstwort holocène → fr aus altgriechisch ὅλος (holos→ grcvöllig, gänzlich“ und altgriechisch καινός (kainos→ grcneu, ungewöhnlich
Paul Gervais prägte 1867 diesen Fachausdruck.[1]

Synonyme:

veraltet: Alluvium, geologisch: Present
paläoklimatisch: Flandrische Warmzeit, Neo-Warmzeit

Oberbegriffe:

Erdzeitalter, Känozoikum, Neogen, veraltet: Quartär

Unterbegriffe:

Präboreal, Boreal, Atlantikum, Subboreal, Subatlantikum

Beispiele:

Das Holozän folgte dem Pleistozän.
„Pleistozän und Holozän bilden zusammen die vor 2,6 Millionen Jahren beginnende Periode des Quartärs.“[2]
„Der homo sapiens ist eine geologische Kraft und hat das 12.000 Jahre andauernde Holozän beendet.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Holozän
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holozän
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHolozän

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „holozän“, Seite 566.
  2. Stefan Harnischmacher: Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 46-55, Zitat Seite 48. Abkürzung aufgelöst.
  3. Michael Reitz: Der Mensch erscheint im Anthropozän – Folgen einer neuen Epoche. In: Deutschlandradio. 24. Mai 2020 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Essay und Diskurs, Interview mit Eva Horn, Professorin für Neue deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien, Text und Audio, Dauer 29:33 mm:ss, hörbar nur bis 24.10.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 23. Mai 2020).