Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Holzlager gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Holzlager, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Holzlager in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Holzlager wissen müssen. Die Definition des Wortes
Holzlager wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Holzlager und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Holz·la·ger, Plural 1: Holz·la·ger, Plural 2: Holz·lä·ger
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Holzlager (Info)
Bedeutungen:
- Gebäude, Platz oder Raum für die Aufbewahrung/Lagerung von Brennholz, Nutzholz, …
- größere Menge an gelagertem Holz (das sich in befindet)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Lager
Synonyme:
- Holzhof, Holzplatz
- Holzvorrat
Oberbegriffe:
- Lager
Beispiele:
- „Entlang der vietnamesischen Grenze haben Firmen zahlreiche Holzlager angelegt, in denen jeweils Hunderte von Stämmen auf den Weitertransport in eines der Möbelindustriezentren Vietnams warten.“[1]
- „ brach in Cronſtadt auf dem Boͤrſenplatze eine verheerende Feuersbrunſt aus, welche in den ſeit Jahren aufgeſtapelten, trocknen, ſehr großen Holzlaͤgern, binnen einer halben Stunde ſo ſehr um ſich griff, daß alle Anſtrengungen zum Loͤſchen vergeblich waren.“ [2]
- „Anderntags, in den Abendstunden, traf das erste Geschoß der deutschen Artillerie das Holzlager gegenüber unserem Haus.“[3]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holzlager“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Holzlager“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Holzlager“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Holzlager“
- Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Zweiter Theil. F bis K, Braunschweig 1808 (Internet Archive) , Seite 778, Stichwort „Holzlager“
Quellen:
- ↑ Nicola Liebert: „Wald ist Gold“. In: Zeit Online. Nummer 12/2000, 16. März 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. März 2018) .
- ↑ Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgiſchen unpartheyiſchen Correspondenten. Verlag von den Grundschen Erben, Hamburg 1826 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 20. März 2018) .
- ↑ Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 19. Polnisch laut Vorwort: 1945.