Homizid

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Homizid gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Homizid, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Homizid in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Homizid wissen müssen. Die Definition des Wortes Homizid wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHomizid und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Homizid (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Referenzen

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Homizid die Homizide
Genitiv des Homizids
des Homizides
der Homizide
Dativ dem Homizid
dem Homizide
den Homiziden
Akkusativ den Homizid die Homizide

Worttrennung:

Ho·mi·zid, Plural: Ho·mi·zi·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Homizid (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

bildungssprachlich: Tötung eines Menschen

Herkunft:

aus dem lateinischen homo → la „Mensch“ und dem gebundenen Lexem -zid, das auf den Perfektstamm cecid-i des lateinischen Verbs caedere → la „töten“ zurückgeht

Unterbegriffe:

Mord, Totschlag

Beispiele:

„Zweitens zeigen mittelalterliche und frühmoderne Detailschilderungen, dass der Bedeutungsgehalt von Mord und Totschlag rechtshistorisch relativ stabil ist: Was heute als Homizid gilt, galt auch schon im Mittelalter als ein solcher.“
Im direkten Widerspruch hierzu erwies sich jedoch der Homizid genau als dasjenige Verbrechen, das sich der Behandlung unter konstruktivistischen Vorzeichen transzendental entzieht.

Übersetzungen

dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Homizid

Quellen:

  1. Peter Sitzer: Jugendliche Gewalttäter. Eine empirische Studie zum Zusammenhang von Anerkennung, Missachtung und Gewalt. 1. Auflage. Beltz Juventa, Weinheim/München 2009, ISBN 978-3779914976
  2. Mörderinnen: Künstlerische und mediale Inszenierungen weiblicher Verbrechen, herausgegeben von Hyunseon Lee, Isabel Maurer Queipo. Abgerufen am 23. Januar 2016.