Homme à Femmes

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Homme à Femmes gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Homme à Femmes, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Homme à Femmes in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Homme à Femmes wissen müssen. Die Definition des Wortes Homme à Femmes wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHomme à Femmes und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Homme à Femmes (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Homme à Femmes die Hommes à Femmes
Genitiv des Homme à Femmes der Hommes à Femmes
Dativ dem Homme à Femmes den Hommes à Femmes
Akkusativ den Homme à Femmes die Hommes à Femmes

Anmerkung:

Der Duden Online führt das Stichwort nur mit dem Plural für Femmes an; im zitierten Beispielssatz 1 ist jedoch der Singular verwendet. Das Stichwort wird hier in Anlehnung an Duden angeführt.

Worttrennung:

Homme à Femmes, Plural: Hommes à Femmes

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Homme à Femmes (Info)

Bedeutungen:

Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt

Herkunft:

von französisch homme à femmes → fr, wörtlich: „Mann für Frauen“, entlehnt[1]

Sinnverwandte Wörter:

Casanova, Frauenheld, Frauentyp, Schürzenjäger, Weiberer, Weiberheld, Womanizer

Oberbegriffe:

Mann

Beispiele:

„Pückler bewundert ihn sehr dafür, aber auch, daß Barras es geschafft hat, als Lebemann und homme à femme die schwierigsten Zeitläufte zu überstehen.“[2]

Übersetzungen

Duden online „Homme_a_Femmes

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Ethnonym“
  2. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 62.