Hungergefühl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hungergefühl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hungergefühl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hungergefühl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hungergefühl wissen müssen. Die Definition des Wortes Hungergefühl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHungergefühl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hungergefühl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Hungergefühl die Hungergefühle
Genitiv des Hungergefühls
des Hungergefühles
der Hungergefühle
Dativ dem Hungergefühl
dem Hungergefühle
den Hungergefühlen
Akkusativ das Hungergefühl die Hungergefühle

Worttrennung:

Hun·ger·ge·fühl, Plural: Hun·ger·ge·füh·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hungergefühl (Info)

Bedeutungen:

das Gefühl, dringend Nahrung zu sich nehmen zu müssen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hunger und Gefühl

Oberbegriffe:

Gefühl

Beispiele:

„Ein kräftiges Hungergefühl trieb mich auf.“
„Bei den anderen fährt der Körper nach einer Weile die langfristig ungesunde Stressreaktion wieder herunter – allerdings kann das Gehirn dann nicht mehr so flexibel mit Zucker versorgt werden und reagiert mit Hungergefühlen.“
„Dieses Hungergefühl war ewig da.“
„Ein plötzliches Hungergefühl riss ihn aus seinem Gedankenwirrwarr, führte ihn ganz einfach zum Frühstück.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hungergefühl
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hungergefühl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHungergefühl
The Free Dictionary „Hungergefühl
Duden online „Hungergefühl

Quellen:

  1. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 95.
  2. Birgit Herden: Wer gesünder essen will, muss die Seele einladen. In: Zeit Online. 8. Oktober 2013, abgerufen am 18. Mai 2016.
  3. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 260.
  4. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 15.