Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Hypertext gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Hypertext, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Hypertext in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Hypertext wissen müssen. Die Definition des Wortes
Hypertext wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Hypertext und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Hy·per·text, Plural: Hy·per·tex·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Hypertext (Info)
Bedeutungen:
- Menge von Schriften (Texten), die durch Querverweise oder Hyperlinks (auch Links genannt) miteinander verbunden sind
Herkunft:
- Ableitung zu Text mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) hyper-
Oberbegriffe:
- Text
Beispiele:
- „Ein typischer Hypertext besteht aus sogenannten Kanten und Knoten.“[1]
- „Hypertexte hingegen sind netzartige Texte, in denen die Konventionen des zweidimensionalen Textes mehr oder weniger (das entscheiden die Autoren) durch andere, neue Konventionen ersetzt werden.“[2]
- „Es gibt zwar neue Textsorten: elektronische Textsorten wie Hypertexte.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Hypertext“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hypertext“
- Duden online „Hypertext“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hypertext“
- Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Kröner, Stuttgart 2002, Stichwort: „Hypertext“, ISBN 3-520-45203-0.
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, Dritte neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Hypertext“, Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 150, ISBN 3-476-12252-2.
- ↑ Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte, de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 373, ISBN 3-11-014885-4.
- ↑ Katja Lochtman: Zur Bedeutung der Lesekompetenz. In: Sprachdienst. Nummer Heft 5, 2011 , Seite 163–164, Zitat Seite 163.