Hörigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hörigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hörigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hörigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hörigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Hörigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHörigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hörigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hörigkeit die Hörigkeiten
Genitiv der Hörigkeit der Hörigkeiten
Dativ der Hörigkeit den Hörigkeiten
Akkusativ die Hörigkeit die Hörigkeiten

Worttrennung:

Hö·rig·keit, Plural: Hö·rig·kei·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hörigkeit (Info)

Bedeutungen:

Umstand, jemandem sexuell hörig zu sein
historisch: Leibeigenschaft

Herkunft:

Ableitung vom Adjektiv hörig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Oberbegriffe:

Abhängigkeit, Unfreiheit, Unselbstständigkeit

Beispiele:

„Der spezifische Begriff Sadismus wurde von Krafft-Ebing geprägt, zusammen mit dem Gegenbegriff Masochismus, abgeleitet vom Namen des Schriftstellers Sacher-Masoch, der Novellen der sexuellen Hörigkeit schrieb.“
„Wegen ihrer völligen Hörigkeit dem Gatten gegenüber wagte sie indessen auch diesmal kein Aufbegehren.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hörigkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hörigkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hörigkeit
The Free Dictionary „Hörigkeit
Duden online „Hörigkeit

Quellen:

  1. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 127 f. Zuerst 1930.
  2. Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 36.