Königskerze

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Königskerze gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Königskerze, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Königskerze in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Königskerze wissen müssen. Die Definition des Wortes Königskerze wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKönigskerze und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Königskerze (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Königskerze die Königskerzen
Genitiv der Königskerze der Königskerzen
Dativ der Königskerze den Königskerzen
Akkusativ die Königskerze die Königskerzen
ein Vertreter der Königskerzen (Verbascum thapsus)

Worttrennung:

Kö·nigs·ker·ze, Plural: Kö·nigs·ker·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Königskerze (Info), Lautsprecherbild Königskerze (Info)

Bedeutungen:

Botanik: eine Pflanzengattung (Verbascum) aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; frühneuhochdeutsch: kuningeskerze; ein Kompositum aus König; mittelhochdeutsch: künic; althochdeutsch: kuning und Kerze mittelhochdeutsch: kerze; althochdeutsch: charza, kerza[1]

Synonyme:

Winterblom, Unholdskerze, Himmelsbrand, Wollkraut, Wollblume, Wetterkerze, Donnerkerze, Blitzkerze, Fackelkraut, Fackelblume, Marienkerze, Wundblume, Himmelbrand, Mullein, wissenschaftlich: Verbascum

Oberbegriffe:

Biologie, Botanik, Lebewesen, Pflanze, Heilpflanze, Arzneipflanze, Wildpflanze, Braunwurzgewächs

Unterbegriffe:

Purpur-Königskerze, Schaben-Königskerze, Schwarze Königskerze, Chaix-Königskerze, Woll-Königskerze, Mehlige Königskerze, Pracht-Königskerze, Flockige Königskerze, Windblumen-Königskerze, Großblütige Königskerze, Kleinblütige Königskerze

Beispiele:

Die Königskerze wächst wild an Wiesen- und Waldrändern.
Die alten Germanen verehrten die Königskerze bei ihren Sonnwendfeiern.
Die Königskerze wurde einst verräuchert, um böse Zauberkräfte und Dämonen abzuwehren.
„Es war wohl ein letztes Zeichen seines Heuschnupfens, da immer noch Königskerzen in den Wiesen standen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

die Blüten der Königskerze werden gepflückt

Wortbildungen:

Königskerzentee, Königskerzenöl

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Königskerze
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Königskerze
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Königskerze
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKönigskerze

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 520; Seite 519, Eintrag „König“; Seite 484, Eintrag „Kerze“.
  2. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 90. Englisches Original 1917.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kölingskerze