Küchenmesser

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Küchenmesser gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Küchenmesser, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Küchenmesser in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Küchenmesser wissen müssen. Die Definition des Wortes Küchenmesser wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKüchenmesser und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Küchenmesser (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Küchenmesser die Küchenmesser
Genitiv des Küchenmessers der Küchenmesser
Dativ dem Küchenmesser den Küchenmessern
Akkusativ das Küchenmesser die Küchenmesser
vier Küchenmesser

Worttrennung:

Kü·chen·mes·ser, Plural: Kü·chen·mes·ser

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Küchenmesser (Info), Lautsprecherbild Küchenmesser (Info)

Bedeutungen:

scharfes Messer zum Schneiden von Lebensmitteln

Herkunft:

Determinativkompositum aus Küche, Fugenelement -n und Messer

Beispiele:

Sei vorsichtig, wenn du das Küchenmesser benutzt.
„Einmal schnitt sie sich mit einem Küchenmesser in den Finger.“
„Was wir besitzen, ist rasch aufgezählt: meine Matratze, Küchenmesser und Teekessel, einen Kochtopf samt Kochlöffel, drei Thermosflaschen und pro Kopf ein Eßbesteck, einen Teller und anderthalb Tassen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Küchenmesser
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Küchenmesser
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKüchenmesser

Quellen:

  1. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 84. Hebräisches Original 1998.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 93. Erstauflage 1988.