Küchentür

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Küchentür gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Küchentür, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Küchentür in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Küchentür wissen müssen. Die Definition des Wortes Küchentür wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKüchentür und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Küchentür (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Küchentür die Küchentüren
Genitiv der Küchentür der Küchentüren
Dativ der Küchentür den Küchentüren
Akkusativ die Küchentür die Küchentüren

Worttrennung:

Kü·chen·tür, Plural: Kü·chen·tü·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Küchentür (Info), Lautsprecherbild Küchentür (Info)

Bedeutungen:

Ein- und Ausgangstür der Küche

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Tür sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Tür

Beispiele:

„Die Küchentür stand offen, und die Zettel waren weg.“
„Als ich wieder hinunterkam, stand Mrs. McNally vor der Küchentür und blickte verdrossen auf den Parnassus.“
„Die Küchentür war mit einem dicken Wandteppich verhangen.“
„Die Küchentür, die in den Garten führte, war überdies unverschlossen.“
„An der Küchentür angelangt, blieb er abermals stehen und lauschte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Küchentür
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Küchentür
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Küchentür
Duden online „Küchentür
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKüchentür

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 435.
  2. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 33. Englisches Original 1917.
  3. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 104. Englisches Original 2009.
  4. Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. 45. Auflage. Carl's Books, München 2011 (übersetzt von Wibke Kuhn), ISBN 9783570585016, Seite 214. Schwedisches Original 2009.
  5. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 184.