Küchentisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Küchentisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Küchentisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Küchentisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Küchentisch wissen müssen. Die Definition des Wortes Küchentisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKüchentisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Küchentisch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Küchentisch die Küchentische
Genitiv des Küchentisches
des Küchentischs
der Küchentische
Dativ dem Küchentisch
dem Küchentische
den Küchentischen
Akkusativ den Küchentisch die Küchentische

Worttrennung:

Kü·chen·tisch, Plural: Kü·chen·ti·sche

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Küchentisch (Info), Lautsprecherbild Küchentisch (Info)

Bedeutungen:

Tisch, der in der Küche steht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Tisch sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Tisch

Beispiele:

„Rings um den Küchentisch raucht eine Gruppe von Leuten einen Joint und unterhält sich auf Färöisch.“
„Er setzt sich an den Küchentisch und schlürft ein Glas Buttermilch.“
„Bertram saß schon am Küchentisch.“
„Auf dem Küchentisch stand ihr Abendessen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tisch
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Küchentisch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Küchentisch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKüchentisch
Duden online „Küchentisch
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Küchentisch

Quellen:

  1. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 108. Isländisches Original 2009.
  2. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 583.
  3. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 162.
  4. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 81. Originalausgabe: Niederländisch 2007.