Küchenuhr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Küchenuhr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Küchenuhr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Küchenuhr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Küchenuhr wissen müssen. Die Definition des Wortes Küchenuhr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKüchenuhr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Küchenuhr (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Küchenuhr die Küchenuhren
Genitiv der Küchenuhr der Küchenuhren
Dativ der Küchenuhr den Küchenuhren
Akkusativ die Küchenuhr die Küchenuhren
Küchenuhr

Worttrennung:

Kü·chen·uhr, Plural: Kü·chen·uh·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Küchenuhr (Info)

Bedeutungen:

Uhr in der Küche

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Uhr sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Uhr

Beispiele:

„‚Sie werden bald zurück sein‘, wusste sie und schielte voller Furcht zur Küchenuhr.“
„Langsam schlichen die Stunden dahin und wie im Schlafe nur rückte der Zeiger vor auf dem schadhaften Zifferblatte der Küchenuhr.“
„Die alte Küchenuhr scheint nie einen Fleck zu kennen; die Tische, Stühle und das verschiedene Küchengerät scheinen nie außer Ordnung zu sein, obgleich 3 und manchmal 4 Mahlzeiten des Tages hier bereitet werden, obgleich das Waschen und Plätten der Familie hier verrichtet wird, und obgleich viele Pfunde Butter und Käse hier in einer stillen und geheimnisvollen Weise bereitet werden.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Küchenuhr
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Küchenuhr
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKüchenuhr

Quellen:

  1. Edward Lee: Bighead. Roman. 2. Auflage. Festa, Leipzig 2013, ISBN 978-3-86552-161-3, Seite 7.
  2. Gabryela Zapolska: Käthe. Roman. In: Ausgewählte Romane. 6. Auflage. Oesterheld & Co., Berlin 1924, Seite 123..
  3. Harriett Beecher Stowe: Onkel Toms Hütte. Roman. 1852 (übersetzt von W. E. Drugulin).