Kakadu

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kakadu gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kakadu, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kakadu in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kakadu wissen müssen. Die Definition des Wortes Kakadu wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKakadu und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kakadu (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kakadu die Kakadus
Genitiv des Kakadus der Kakadus
Dativ dem Kakadu den Kakadus
Akkusativ den Kakadu die Kakadus
ein Kakadu (Cacatua galerita)

Worttrennung:

Ka·ka·du, Plural: Ka·ka·dus

Aussprache:

IPA: , auch, besonders österreichisch: [1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kakadu (Info), —
Reime: -uː

Bedeutungen:

Ornithologie: Papagei mit aufstellbarer Federhaube

Herkunft:

vom niederländischen Wort kakatoe – Kakadu entlehnt, was wiederum aus dem malaiischen, wohl onomatopoetisch entstandenen kakatua entlehnt ist.[2]

Synonyme:

wissenschaftlich: Cacatua

Oberbegriffe:

Papagei, Vogel

Beispiele:

Der Kakadu sitzt traurig im Käfig.
„Am Tag nach Stellas Tod war Therese die Straße entlanggegangen und hatte dabei natürlich an ihre Mutter gedacht. Da flog auf einmal ein riesiger weißer Kakadu vor ihr herab, so nah, dass sie den Luftzug von seinen Flügeln spürte.“[3]
„Der Kakadu war so gelangweilt, daß er sie nicht einmal abschüttelte.“[4]
„In den Zweigen veranstalteten farbenprächtige Kakadus einen Riesenspektakel, sonst zeigte sich kaum ein Lebewesen.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kakadu
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kakadu
Duden online „Kakadu
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKakadu

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner)
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4: „Kakadu“, Seite 379
  3. Bronnie Ware: 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen. Einsichten, die ihr Leben verändern werden. Verlag Arkana, Seite 58
  4. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 73. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
  5. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 105. Französisch 1874/75.