Kanari

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kanari gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kanari, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kanari in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kanari wissen müssen. Die Definition des Wortes Kanari wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKanari und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kanari (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Kanari die Kanari die Kanaris
Genitiv des Kanaris der Kanari der Kanaris
Dativ dem Kanari den Kanari den Kanaris
Akkusativ den Kanari die Kanari die Kanaris

Worttrennung:

Ka·na·ri, Plural 1: Ka·na·ri, Plural 2: Ka·na·ris

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kanari (Info)
Reime: -aːʁi

Bedeutungen:

umgangssprachlich, süddeutsch, österreichisch: Kurzform von Kanarienvogel

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen von canari → fr in gleicher Bedeutung, das sich von den Kanarischen Inseln herleitet.

Synonyme:

Kanarie, Kanarienvogel

Oberbegriffe:

Vogel, Tier

Beispiele:

„Karl Valentin, der Münchner Humorist und Poet ohne Reime, hat einmal, wie er dem Publikum erzählte, ‚probeweise den Kanarienvogel ins Aquarium und den Goldfisch ins Vogelhäusel getan. Da ist der Kanari bald dersoffen und der Goldfisch immer vom Stangl abigrutscht‘.“
„Die bar centrale ist die gemeinsame Philosophie der Einheimischen und der Edeltouristen, die sich hier vermischen. Hier zentralisiert sich allabendlich das soziale Leben des Ortes inklusive integrationslüsterner Fremder. Ein paar Schirme, ein paar Bäume, ein Käfig mit drei zitronengelben Kanaris, leider auch ein Fernseher, aber nur, wenn EM ist.“

Wortbildungen:

kanarigelb, Kanarimilch

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanari
The Free Dictionary „Kanari
Duden online „Kanari

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 685, Eintrag „Kanari“.
  2. Vogel im Spind? In: Zeit Online. Nummer 15/1962, 13. April 1962, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Mai 2013).
  3. Guenther Nenning: Steile heile Welt. In: Zeit Online. Nummer 32/1996, 2. August 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Mai 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Arnika, Karina, Krania