Karavelle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Karavelle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Karavelle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Karavelle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Karavelle wissen müssen. Die Definition des Wortes Karavelle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKaravelle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Karavelle (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Karavelle die Karavellen
Genitiv der Karavelle der Karavellen
Dativ der Karavelle den Karavellen
Akkusativ die Karavelle die Karavellen
portugiesische Karavelle des 16. Jahrhunderts

Alternative Schreibweisen:

veraltet: Caravelle

Worttrennung:

Ka·ra·vel·le, Plural: Ka·ra·vel·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Karavelle (Info)
Reime: -ɛlə

Bedeutungen:

historisch: kleines, schnelles, zwei- bis viermastiges Segelschiff der Spanier und Portugiesen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert mit geringem Tiefgang und hohen Heckaufbauten

Herkunft:

über französisch caravelle → fr von portugiesisch caravela → pt, dies Diminutiv zum älteren caravo → pt „Küstenschiff“ von lateinisch carabus → la „geflochtener Kahn“[1][2][3]

Gegenwörter:

Karacke

Oberbegriffe:

Segelschiff

Beispiele:

„Die Pinta war eine Karavelle, besaß drei Masten und hatte ein Gewicht von etwa 60 Tonnen, was auf eine Länge von ca. 21 Meter und eine Breite von ca. 7 Metern schließen lässt.“[4]
„Ein Jahr zuvor hatte Velho bereits einen Befehl von Heinrich erhalten, dass er von Sagres mit einer Karavelle ablegen sollte.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Karavelle
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Karavelle
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karavelle
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaravelle
The Free Dictionary „Karavelle
Duden online „Karavelle
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Karavelle“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Karavelle“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Karavelle
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Karavelle“ (Wörterbuchnetz), „Karavelle“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Duden online „Karavelle
  2. Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Karavelle“ auf wissen.de
  3. Wahrig Fremdwörterlexikon „Karavelle“ auf wissen.de
  4. Wikipedia-Artikel „Pinta (Schiff)“ (Stabilversion)
  5. Klaus-Günter Tiede: Viele Grüße aus Makaronesien. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 547, Januar 2023, ISSN 1619-5892, Seite 41., DNB 012758477.