Kasperlebühne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kasperlebühne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kasperlebühne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kasperlebühne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kasperlebühne wissen müssen. Die Definition des Wortes Kasperlebühne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKasperlebühne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kasperlebühne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kasperlebühne die Kasperlebühnen
Genitiv der Kasperlebühne der Kasperlebühnen
Dativ der Kasperlebühne den Kasperlebühnen
Akkusativ die Kasperlebühne die Kasperlebühnen

Worttrennung:

Kas·per·le·büh·ne, Plural: Kas·per·le·büh·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kasperlebühne (Info)

Bedeutungen:

Forum, auf dem die Puppenspielfigur des Kasper vor Zuschauern agiert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kasperle und Bühne

Synonyme:

Kasperletheater

Beispiele:

„Das epische Theater ist also vorhanden, tritt aber nicht in Erscheinung, was offenbar das Antiillusionistische auf der Kasperlebühne· ausmacht.“
„Witzige, skurrile, lustige, auch ironische Züge gehören zur Fabel, deren Zuordnung eher zufällig, aber einmal festgelegt, sehr dauerhaft ist, -ähnlich den Figuren der Kasperlebühne.“
„Sylvia und Ute beschäftigen sich im vorderen Raum mit Legosteinen und ihrer mitgebrachten Kasperlebühne.“
„Die Kindergärtnerin stellte sich vor die Kasperlebühne, schaute uns an und beugte sich vor. Sie hielt ihren Finger vor den Mund und machte leise: Pscht, pscht, pscht!“
„Die Kasperlebühne erfordert eine Raumhöhe von mindestens 2,60 Meter!“
„Und auch dieses Jahr hat die Alola Kasperlebühne wieder ein neues Stück einstudiert: König – Kasperl - Teufel.“

Übersetzungen

Quellen:

  1. Wolfgang Duchkowitsch, Fritz Hausjell, Walter Hömberg, Arnulf Kutsch, Irene Neverla: Journalismus als Kultur: Analysen und Essays. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 1998, Seite 149.
  2. Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2
  3. Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Fischer Bücherei, Frankfurt 1971, Seite 334.
  4. Mara Robbins: Es ist nicht alles Schokolade.... edition winterwork, Borsdorf 2011, Seite 15.
  5. So ein Kasperletheater. Abgerufen am 23. Oktober 2019.
  6. Freie Spielstube Immenstadt: Martinimarkt. Abgerufen am 23. Oktober 2019.