Kaufsumme

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kaufsumme gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kaufsumme, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kaufsumme in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kaufsumme wissen müssen. Die Definition des Wortes Kaufsumme wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKaufsumme und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kaufsumme (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kaufsumme die Kaufsummen
Genitiv der Kaufsumme der Kaufsummen
Dativ der Kaufsumme den Kaufsummen
Akkusativ die Kaufsumme die Kaufsummen

Worttrennung:

Kauf·sum·me, Plural: Kauf·sum·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kaufsumme (Info)
Reime: -aʊ̯fzʊmə

Bedeutungen:

Geldsumme, die für eine Sache bezahlt werden muss

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Kauf und Summe

Synonyme:

Preis

Beispiele:

Die Kaufsumme kann in bar oder per Kreditkarte beglichen werden.
„Der Schluss, der in dem Artikel aus der Kaufsumme gezogen wurde, lautete, derart grober Nepotismus sei eine Bedrohung für die Demokratie.“[1]
„Die gesamte Kaufsumme, 5500 Gulden, bezahlte er von seinen Ersparnissen.“[2]
„Der Schweizer Strohmann mußte nämlich dreißig Prozent der Kaufsumme in Schweizer Franken bezahlen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Kaufsumme begleichen, zahlen

Übersetzungen

Kaufsumme leitet auf den Wikipedia-Artikel „Kaufvertrag“, ohne dort vorzukommen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaufsumme
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaufsumme

Quellen:

  1. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 350. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  2. Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 64. Vorherige Ausgabe 1965.
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 42. Erstveröffentlichung Zürich 1960.