Kehillah

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kehillah gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kehillah, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kehillah in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kehillah wissen müssen. Die Definition des Wortes Kehillah wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKehillah und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kehillah (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kehillah die Kehillot
Genitiv der Kehillah der Kehillot
Dativ der Kehillah den Kehillot
Akkusativ die Kehillah die Kehillot

Worttrennung:

Ke·hil·lah, Plural: Ke·hil·lot

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kehillah (Info)

Bedeutungen:

jüdische Gemeinde

Herkunft:

Das Wort ist dem hebräischen קְהִלָּה‎ (CHA: biblisch-hebräisch: qehillāh; neuhebräisch:ehilā) → he [1][2][3] entlehnt.

Synonyme:

Kehille, Kille

Beispiele:

„In nur einhundert Jahren wurde die Leipziger Kehillah zur sechstgrößten in ganz Deutschland und zur größten in Sachsen, 1925 hatte sie rund 13.000 Mitglieder.“[4]
„Es gibt nur wenige, die sich in ähnlicher Weise um unsere Gemeinde, unser spirituelles, aber auch um das materielle Wohl unserer Kehillah verdient machten.“[5]
„Ausweisungen aus den Reichsstädten und Herzogtümern zerstörten funktionierende und vollgültige Kehillot.[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kehillah

Quellen:

  1. Walter Baumgartner ✝, Ludwig Koehler ✝; neu bearbeitet von Walter Baumgartner ✝ und Johann Jakob Stamm, unter Mitarbeit von Zeʾev Ben-Ḥayyim, Benedikt Hartmann, Philippe H. Reymond: Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament. 3. Auflage. Lieferung Ⅲ: גבט‎ – ראה‎, E.J. Brill, Leiden/New York/København/Köln 1983, ISBN 90-04-07022-2, Stichwort »קְהִלָּה‎«, Seite 1010.
  2. Jacob Levy; nebst Beiträgen von Prof. Dr. Heinrich Leberecht Fleischer: Neuhebräisches und Chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim. Vierter Band. פ‎ – ת‎, F. A. Brockhaus, Leipzig 1889, Stichwort »קָהָלm., קְהִלָּהf, Seite 257 (Zitiert nach Digitalisat der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main).
  3. Yaacov Lavi; neu bearbeitet von Ari Philipp, Kerstin Klingelhöfer: Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch Hebräisch–Deutsch. Völlige Neubearbeitung, Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2004, ISBN 978-3-468-04161-7, DNB 96770877X, Stichwort »קְהִלָּה‎«, Seite 497.
  4. Wikipedia-Artikel „Jüdische Gemeinde Leipzig
  5. Charlotte Knobloch: »Er wird uns allen fehlen«. In: Jüdische Allgemeine Online. 29. Juli 2013, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2021).
  6. Katrin Diehl: Denkmal für die Landjuden. In: Jüdische Allgemeine. Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben. 11. September 2019, ISSN 1618-9698, Seite 10 (Onlineversion: URL, abgerufen am 7. Oktober 2021).