Keltiberisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Keltiberisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Keltiberisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Keltiberisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Keltiberisch wissen müssen. Die Definition des Wortes Keltiberisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKeltiberisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Keltiberisch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Keltiberisch das Keltiberische
Genitiv (des) Keltiberisch
(des) Keltiberischs
des Keltiberischen
Dativ (dem) Keltiberisch dem Keltiberischen
Akkusativ (das) Keltiberisch das Keltiberische

Anmerkung:

Die Form „das Keltiberische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Keltiberisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

Kelt·ibe·risch, Singular 2: das Kelt·ibe·ri·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Keltiberisch (Info)
Reime: -eːʁɪʃ

Bedeutungen:

Linguistik: untergegangene festlandkeltische Sprache auf der iberischen Halbinsel

Gegenwörter:

Galatisch, Gallisch, Lepontisch

Oberbegriffe:

Keltisch

Beispiele:

„Die Sprache der Keltiberer (lateinisch »celtiberi«), das Keltiberische, war eine altertümliche Form des Keltischen.“
„In vorrömischer Zeit wurden Varianten des Festlandkeltischen in Spanien (Keltiberisch), Frankreich (Gallisch), Norditalien (Lepontisch), in Mitteleuropa bis nach Rumänien und Bulgarien gesprochen.“
„Die nach Spanien gewanderten Kelten werden als Keltiberer bezeichnet; das Keltiberische ist in (nur zum Teil entschlüsselten) Inschriften erhalten, vor allem im Norden und im Osten.“

Wortbildungen:

keltiberisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Keltiberisch

Quellen:

  1. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 43.
  2. Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47558-2. Artikel: Keltische Sprachen. Abkürzungen aufgelöst.
  3. David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. 2. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt 2004, ISBN 3-861-50705-6, Seite 302. Kursiv gedruckt: Keltiberer.