Keratometer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Keratometer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Keratometer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Keratometer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Keratometer wissen müssen. Die Definition des Wortes Keratometer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKeratometer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Keratometer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Keratometer die Keratometer
Genitiv des Keratometers der Keratometer
Dativ dem Keratometer den Keratometern
Akkusativ das Keratometer die Keratometer

Worttrennung:

Ke·ra·to·me·ter, Plural: Ke·ra·to·me·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Keratometer (Info)
Reime: -eːtɐ

Bedeutungen:

Medizin, Augenheilkunde: Instrument zur Messung der Oberflächenkrümmung der Hornhaut

Synonyme:

Ophthalmometer

Beispiele:

„Die Hornhautkrümmung wird mit dem Keratometer gemessen und in Radius (mm) oder Brechungsstärke (dpt) angegeben.“[1]
„Die Linsenstärke wurde nach Keratometrie mit dem Keratometer nach Zeiss und sonographischer Achsenlängenmessung auf eine Refraktion von –0.75 dpt berechnet.“[2]
„Die Pupillenablesungen erfolgten mit dem Keratometer von WESSELY im verdunkelten Raum bei künstlicher Beleuchtung.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ophthalmometer“ (dort auch „Keratometer“)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keratometer
Duden online „Keratometer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKeratometer
DocCheck Flexikon „Ophthalmometer“ (dort auch „Keratometer“)
Peter Reuters: Springer Wörterbuch Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-67860-3, Seite 462.

Quellen:

  1. Bruno Zuberbühler: Kataraktchirurgie. Springer Science & Business Media, 2008, ISBN 978-3-540-79943-6, Seite 10 (Zitiert nach Google Books)
  2. Thomas Neuhann, Christian Hartmann, Rainer Rochels: 6. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-50268-2, Seite 132 (Zitiert nach Google Books)
  3. A. Bethe, G.v. Bergmann, G. Embden, A. Ellinger: Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-91031-9, Seite 230 (Zitiert nach Google Books)