Kerzenleuchter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kerzenleuchter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kerzenleuchter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kerzenleuchter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kerzenleuchter wissen müssen. Die Definition des Wortes Kerzenleuchter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKerzenleuchter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kerzenleuchter (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kerzenleuchter die Kerzenleuchter
Genitiv des Kerzenleuchters der Kerzenleuchter
Dativ dem Kerzenleuchter den Kerzenleuchtern
Akkusativ den Kerzenleuchter die Kerzenleuchter

Worttrennung:

Ker·zen·leuch·ter, Plural: Ker·zen·leuch·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kerzenleuchter (Info)

Bedeutungen:

Leuchter (Gestell), der mit Kerzen bestückt werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kerze, Fugenelement -n und Leuchter

Oberbegriffe:

Leuchter

Beispiele:

„Hier war ein Tisch gedeckt: sechs Kerzenleuchter - zwei aus Silber und vier aus Messing -, zwei Chaless, bedeckt mit einem gestickten Tuch, ein Chalemesser mit Perlmuttgriff, eine Karaffe und ein alter, zerbeulter Kidduschbecher.“[1]
„Er kommt langsam näher, in der linken Hand den Kerzenleuchter mit drei flackernden Kerzen.“[2]
„Eine Kanne Wein freilich stellte ihm Leonhard, der Roberts Vorliebe erkannt hatte, allabendlich mit dem frisch geputzten Kerzenleuchter bereit.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kerzenleuchter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kerzenleuchter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKerzenleuchter
The Free Dictionary „Kerzenleuchter
Duden online „Kerzenleuchter

Quellen:

  1. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 125. Englisches Original 1991.
  2. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 123.
  3. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 162. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.