Kindergeschrei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kindergeschrei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kindergeschrei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kindergeschrei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kindergeschrei wissen müssen. Die Definition des Wortes Kindergeschrei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKindergeschrei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kindergeschrei (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Kindergeschrei
Genitiv des Kindergeschreis
des Kindergeschreies
Dativ dem Kindergeschrei
Akkusativ das Kindergeschrei

Nebenformen:

Kindergeschreie

Worttrennung:

Kin·der·ge·schrei, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kindergeschrei (Info)

Bedeutungen:

Lärm, verursacht durch laute, anhaltende Lautäußerungen (Schreien) von Kindern

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Geschrei sowie dem Fugenelement -er

Oberbegriffe:

Geschrei

Beispiele:

„Eine Katze wühlte in den Mülltonnen, Kindergeschrei drang aus einem Hauseingang, die Straßenkehrer fluchten, weil sich das Blut nicht entfernen ließ.“[1]
Kindergeschrei riss die beiden aus ihrem Gespräch.“[2]
„Bald danach erscholl in dem Zimmer Kindergeschrei.“[3]
„Und nun erhob sich ein begeistertes Kindergeschrei im Nebenzimmer.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Kindergeschrei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kindergeschrei
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kindergeschrei
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKindergeschrei
The Free Dictionary „Kindergeschrei
Duden online „Kindergeschrei

Quellen:

  1. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 65.
  2. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 142.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 207. Chinesisches Original 1755.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1512. Russische Urfassung 1867.