Kirchendiener

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kirchendiener gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kirchendiener, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kirchendiener in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kirchendiener wissen müssen. Die Definition des Wortes Kirchendiener wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKirchendiener und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kirchendiener (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kirchendiener die Kirchendiener
Genitiv des Kirchendieners der Kirchendiener
Dativ dem Kirchendiener den Kirchendienern
Akkusativ den Kirchendiener die Kirchendiener

Worttrennung:

Kir·chen·die·ner, Plural: Kir·chen·die·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kirchendiener (Info)

Bedeutungen:

jemand, der angestellt ist, um kirchliche Belange zu unterstützen (Organisation der Gottesdienste, Pflege des Gotteshauses, ...)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Diener sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

Kirchner, Küster

Oberbegriffe:

Diener

Beispiele:

„Bisher hatten sie weder Schullehrer noch Kirchendiener hervorgebracht.“[1]
„Ein Lakai und ein Kirchendiener mit einem Räucherfass kamen ihnen auf den Zehenspitzen entgegen, ohne sie aber zu beachten.“[2]
„Sogar ein einfacher Kirchendiener darf dieses Ritual ausführen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kirchendiener
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchendiener
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKirchendiener
The Free Dictionary „Kirchendiener
Duden online „Kirchendiener

Quellen:

  1. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 247. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 100. Russische Urfassung 1867.
  3. Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 146.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: kinderreichen