Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kirchenglocke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kirchenglocke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kirchenglocke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kirchenglocke wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kirchenglocke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kirchenglocke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kir·chen·glo·cke, Plural: Kir·chen·glo·cken
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kirchenglocke (Info)
Bedeutungen:
- Glocke, die zum Geläut einer Kirche gehört
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven der Kirche und Glocke und dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- Glocke
Beispiele:
- „Außerdem hatte Schneedorf ja seine mächtig tönenden Kirchenglocken, deren Ruf, wenn es zum Beispiel irgendwo brannte, auch noch im entferntesten Einödhof gehört wurde.“[1]
- „Entfernt nahm ich die Schläge einer Kirchenglocke wahr.“[2]
- „In der Ferne läuten Kirchenglocken.“[3]
- „Die Kirchenglocke schlägt sechs.“[4]
Übersetzungen
Glocke, die zum Geläut einer Kirche gehört
- Wikipedia-Artikel „Kirchenglocke“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchenglocke“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kirchenglocke“
- The Free Dictionary „Kirchenglocke“
- Duden online „Kirchenglocke“
Quellen:
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 139. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 77.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 126. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 89.