Klüver

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klüver gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klüver, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klüver in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klüver wissen müssen. Die Definition des Wortes Klüver wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlüver und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klüver (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Klüver die Klüver
Genitiv des Klüvers der Klüver
Dativ dem Klüver den Klüvern
Akkusativ den Klüver die Klüver
Fock (1) und Klüver (2)

Worttrennung:

Klü·ver, Plural: Klü·ver

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klüver (Info)

Bedeutungen:

Schifffahrt, Seemannssprache: am Klüverbaum befestigtes dreieckiges Vorsegel

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend niederländisch kluver/kluiver → nl entlehnt, seinerseits eine Ableitung von kluif → nlKlaue
Die Herkunftsangaben dieses Eintrags sind unzureichend. — Kommentar: siehe angegebene Referenzen

Oberbegriffe:

Segel

Beispiele:

„Das Boot sollte wie eine Schaluppe mit Brigg- und Sturmsegel, kleinem Sturm-, Vorstagsegel, Bugspriet und Klüver aufgetakelt werden und mußte sich hart am Wind segeln lassen.“

Wortbildungen:

Klüverbaum, Klüverfall

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Klüver (Segel)
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Klüver
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klüver
Wahrig Fremdwörterlexikon „Klüver“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Klüver
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Klüver“ auf wissen.de
Duden online „Klüver

Quellen:

  1. Duden online „Klüver“.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Klüver
  3. Wahrig Fremdwörterlexikon „Klüver“ auf wissen.de.
  4. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 187. Französisch 1874/75.