Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Klepper gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Klepper, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Klepper in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Klepper wissen müssen. Die Definition des Wortes
Klepper wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Klepper und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Klep·per, Plural: Klep·per
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Klepper (Info)
- Reime: -ɛpɐ
Bedeutungen:
- abwertend: minderwertiges, heruntergewirtschaftetes Pferd
- wasserdichter Mantel
Herkunft:
- belegt seit dem 16. Jahrhundert, vermutlich eine Rückbildung zum Verb kleppe(r)n, klappern für das Klappern der Hufe [1]
Sinnverwandte Wörter:
- Gaul, Mähre, Zosse
- Gummimantel
Gegenwörter:
- Ross
Oberbegriffe:
- Pferd
Beispiele:
- „Der Klepper war völlig von Sinnen - das war er, und das ist die lautere Wahrheit, und er wußte ganz und gar nicht mehr, was er tat.“[2]
- „Wie ist es möglich, daß die Zeit so rasch verrinnt; denn sie dauerte weniger als einen Augenblick, und dabei waren die Pferde alte Klepper.“[3]
- „Noch einmal warf er einen Blick über die liebliche Gegend, als wollte er seine Erbitterung kräftigen, und gab dann seinem Klepper den Sporn.“[4]
- „Und blickt man dem Alten auf dem Klepper im Vordergrund ins irre Auge, beginnt einem das Herz schneller zu schlagen, als wolle es, wenn schon nicht dem letzten Tag der Welt, dann doch dem eigenen letzten Schlag entgegenpochen.“[5]
- Bei Regenwetter ist ein Klepper sehr nützlich.
Übersetzungen
abwertend: minderwertiges, heruntergewirtschaftetes Pferd
- Wikipedia-Artikel „Klepper“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klepper“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klepper“
- The Free Dictionary „Klepper“
- Duden online „Klepper“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Klepper“, Seite 495.
- ↑ Mark Twain: Durch dick und dünn. Insel, Frankfurt/Main 1985 , Seite 52. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original Roughing It ist 1872 zuerst erschienen.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 322.
- ↑ Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 20. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 22.