Klingelschild

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klingelschild gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klingelschild, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klingelschild in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klingelschild wissen müssen. Die Definition des Wortes Klingelschild wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlingelschild und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klingelschild (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Klingelschild die Klingelschilder
Genitiv des Klingelschildes
des Klingelschilds
der Klingelschilder
Dativ dem Klingelschild
dem Klingelschilde
den Klingelschildern
Akkusativ das Klingelschild die Klingelschilder
Klingelschild für mehrere Hausbewohner

Worttrennung:

Klin·gel·schild, Plural: Klin·gel·schil·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klingelschild (Info)

Bedeutungen:

am Eingang zu einem Gebäude/Grundstück angebrachtes Schild, auf dem sich der Name der Person/der Firma sowie der Taster (Klingelknopf) befindet

Herkunft:

Determinativkompositum aus Klingel und Schild

Oberbegriffe:

Schild

Beispiele:

„In manchen Teilen des Regierungsviertels findet sich kaum noch ein Klingelschild, an dem nicht mindestens eine Interessenvertretung ihr Kürzel angebracht hat.“[1]
„Und auf dem Klingelschild steht Schörg-Oppowa.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Klingelschild
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klingelschild
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Klingelschild
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlingelschild
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Klingelschild

Quellen:

  1. Gordon Repinski: Im Namen des Siebenstriemers. In: Spiegel Online. 11. April 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 27. Juli 2015).
  2. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 110.