Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kloben gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kloben, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kloben in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kloben wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kloben wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kloben und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Klo·ben, Plural: Klo·ben
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kloben (Info), Kloben (Info)
- Reime: -oːbn̩
Bedeutungen:
- dicker Holzklotz
Herkunft:
- mittelhochdeutsch klobe „gespaltener Stock zum Festhalten, Fessel“, althochdeutsch klobo, germanisch *klubōn „Spalte“, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Holzklotz
Beispiele:
- „Axt und Säge: Damit umgehen, Bäume fällen und zersägen, die Kloben hinters Haus tragen oder rollen, sie dort zerspalten, Holzstapel kunstgerecht so aufbauen, daß der Wind sie zum Trocknen durchlüftet, aber der Regen sie nicht durchnäßt – das ist für uns Frauen eine ungewohnte und schwere Arbeit.“[2]
- „Im nächsten Winter würde er anfangen, die Kloben für den Kamin zu zerkleinern.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Kloben“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kloben“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kloben“
- The Free Dictionary „Kloben“
- Duden online „Kloben“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kloben“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Kloben“, Seite 498.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 156. Erstauflage 1988.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 210 (englische Originalausgabe 1970) .