Kloß

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kloß gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kloß, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kloß in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kloß wissen müssen. Die Definition des Wortes Kloß wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKloß und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kloß (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kloß die Klöße
Genitiv des Kloßes der Klöße
Dativ dem Kloß
dem Kloße
den Klößen
Akkusativ den Kloß die Klöße
Thüringer Klöße
Semmelknödel

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Kloss

Worttrennung:

Kloß, Plural: Klö·ße

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kloß (Info)
Reime: -oːs

Bedeutungen:

aus einer Teigmasse (meist aus Kartoffeln) bestehende, kugelige Speise

Herkunft:

mittelhochdeutsch, althochdeutsch klōz, entstanden aus dem vordeutschen klauta; zu der indogermanischen Wortwurzel: *gel- = zusammendrücken, ballen, „klumpig werden“ gebildet[1][2]; vergleiche Klotz

Synonyme:

Klops, Knödel

Verkleinerungsformen:

Klößchen

Oberbegriffe:

Speise

Unterbegriffe:

Fleischkloß, Hefekloß, Kartoffelkloß

Beispiele:

Klöße können jeder Art Suppe beigefügt werden.
„Frau Schmulevitch hatte sich sichtlich Mühe gegeben: der Sauerbraten war erstklassig, ebenso die Klöße.“[3]
„Tom verspürte einen Kloß in der Kehle und musste erst einmal schlucken.“[4]
„Papa hat Sauerbraten mit Rosinen und Klößen, und ich habe eine Bratwurst mit Pommes frites und Salat gegessen.“[5]
„Ich nickte, mein Hals plötzlich von einem Kloß verschlossen, und meine Schultern senkten sich, das erste Mal nach einer ganzen Weile.“[6]

Redewendungen:

einen Kloß im Hals haben

Sprichwörter:

Ein Sonntag ohne Klöße verliert viel von seiner Größe.[7]

Wortbildungen:

Kloßkelle, Kloßlöffel, Kloßmasse, Kloßmuseum, Kloßteig

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kloß
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kloß
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKloß

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 416, Eintrag „Klotz“, „Kloß“; Seite 426, Eintrag „Kolben“. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 499, Eintrag „Klotz“, „Kloß“.
  3. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 402. Zuerst 1977 erschienen.
  4. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 142.
  5. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 70. Entstanden 1963.
  6. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 136.
  7. Thüringisches Sprichwort

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Koloss