Knorren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Knorren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Knorren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Knorren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Knorren wissen müssen. Die Definition des Wortes Knorren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKnorren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Knorren (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Knorren die Knorren
Genitiv des Knorrens der Knorren
Dativ dem Knorren den Knorren
Akkusativ den Knorren die Knorren

Worttrennung:

Knor·ren, Plural: Knor·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Knorren (Info)
Reime: -ɔʁən

Bedeutungen:

Teil eines Astes (oder auch Baums) mit vielen Verdickungen
Ansatzstelle von einem ehemaligen Baumast oder -zweig
Baumstumpf, Klotz aus Holz

Herkunft:

mittelhochdeutsch knorre, belegt seit dem 13. Jahrhundert[1]

Synonyme:

Knorz
Knoten
Baumstumpf, Holzklotz

Oberbegriffe:

Verdickung
Klotz

Beispiele:

„Du hast auch dein gutes Waldrevier und kennst dich aus unter den heimischen Tannen, es wächst dort noch mancher kuriose Knorren, dienlich zu wuchtigem Prügelholz.“[2]
„Mit scheuem Aufblick vergewisserte sie sich, daß er oben noch stand, dann tauchte sie in das Gebüsch, wo er sie bald wie eine Wildkatze von Knorren zu Ast, von Ast zu Knorren emporklimmen sah.“[3]
Der Jäger saß auf einem Knorren neben einer Fichte und wartete.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knorren
Duden online „Knorren
The Free Dictionary „Knorren

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Knorren“, Seite 505.
  2. Simon Gfeller: Unveröffentlichtes / Briefe / Vermächtnis. Abgerufen am 17. März 2021.
  3. Hermann Sudermann: Der Katzensteg. Abgerufen am 17. März 2021.