Kognak

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kognak gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kognak, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kognak in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kognak wissen müssen. Die Definition des Wortes Kognak wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKognak und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kognak (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kognak die Kognaks
Genitiv des Kognaks der Kognaks
Dativ dem Kognak den Kognaks
Akkusativ den Kognak die Kognaks
Ein Glas Kognak

Alternative Schreibweisen:

Cognac

Worttrennung:

Ko·g·nak, Plural: Ko·g·naks

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kognak (Info)

Bedeutungen:

ein aus Wein destilliertes alkoholisches Getränk

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch cognac → fr im 17. Jahrhundert entlehnt; nach der französischen Stadt Cognac benannt[1]

Synonyme:

Weinbrand

Verkleinerungsformen:

Konjäckchen

Oberbegriffe:

Branntwein, Getränk

Unterbegriffe:

Eierkognak

Beispiele:

Frankreich ist für seine außerordentlichen Kognaks bekannt.
„Er forderte zunächst mit Donnerstimme Kognak und schritt dann, da Bordeaux nicht aufzutreiben war, sogleich zur höchsten Stufe vor.“[2]
„Ich brachte es fertig, keinen Kognak mehr zu trinken, ging ins Wohnzimmer und schlug das Telefonbuch auf.“[3]
„Die Konsulin, konfrontiert mit diesem tragischen Sachverhalt, stürzte einen doppelten costaricanischen Kognak todesmutig in die schöne Kehle.“[4]

Wortbildungen:

Kognakbohne, Kognakfass, Kognakflasche, Kognakglas, Kognakkirsche, Kognakschwenker

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kognak
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kognak
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKognak

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 508
  2. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 168. Erstausgabe 1936.
  3. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 23. Erstveröffentlichung 1963.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 223. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kognat, Konyak, Konjakwurzel