Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kollaborateur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kollaborateur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kollaborateur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kollaborateur wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kollaborateur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kollaborateur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kol·la·bo·ra·teur, Plural: Kol·la·bo·ra·teu·re
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kollaborateur (Info)
- Reime: -øːɐ̯
Bedeutungen:
- jemand, der mit dem Feind zusammenarbeitet
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von französisch collaborateur → fr „Mitarbeiter“ entlehnt[1]
Synonyme:
- Quisling
Weibliche Wortformen:
- Kollaborateurin
Beispiele:
- „Die Schwäche der Kollaborateure wurde offenkundig, als Arminius und Flavus im Jahre 16 bei einem Kriegszug an der Weser einander gegenüberstanden.“[2]
- „Aus diesem Grund fällt der Populismus in jener Region auf fruchtbaren Boden, und als in Deutschland Hitlers Regime aufkommt, rekrutieren sich unter den Bewohnern Hindenburgs zahlreiche Kollaborateure.“[3]
- „Es gab zu viele weithin sichtbare Kollaborateure.“[4]
- „Später, nach dem Einmarsch der Aliierten, nahmen die Verfolgten und auch viele normale Franzosen ihre Rache, es gab eine regelrechte Jagd auf Kollaborateure.“[5]
Übersetzungen
jemand, der mit dem Feind zusammenarbeitet
- Wikipedia-Artikel „Kollaborateur“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kollaborateur“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kollaborateur“
- The Free Dictionary „Kollaborateur“
- Duden online „Kollaborateur“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Kollaborateur“, Seite 510.
- ↑ Uwe Klußmann: Rebell gegen Rom. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 118-131, Zitat Seite 130.
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 165. Polnisches Original 2015.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 154.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 44.