Kolonialsprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kolonialsprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kolonialsprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kolonialsprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kolonialsprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Kolonialsprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKolonialsprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kolonialsprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kolonialsprache die Kolonialsprachen
Genitiv der Kolonialsprache der Kolonialsprachen
Dativ der Kolonialsprache den Kolonialsprachen
Akkusativ die Kolonialsprache die Kolonialsprachen

Worttrennung:

Ko·lo·ni·al·spra·che, Plural: Ko·lo·ni·al·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kolonialsprache (Info)
Reime: -aːlʃpʁaːxə

Bedeutungen:

Linguistik: Sprache von Kolonisatoren, die für die Kommunikation in ihrer Kolonie eine dominierende Rolle spielt; bisweilen wurden spezielle Kolonialsprachen als reduzierte Sprachformen gezielt entwickelt

Herkunft:

Determinativkompositum aus kolonial und Sprache

Oberbegriffe:

Pidginsprache, Sprache

Unterbegriffe:

Kolonialdeutsch

Beispiele:

Über E. Schwörer: „Er propagierte 1916 das von ihm benannte ‚Kolonialdeutsch‘ in der gleichnamigen Veröffentlichung mit dem Untertitel ‚Vorschläge einer künftigen deutschen Kolonialsprache in systematisch-grammatikalischer Darstellung und Begründung‘.“[1]
„Als Folge ihrer Ausbreitung in den Regionen Italiens übte die römische Kolonialsprache einen assimilatorischen Druck auf alle anderen Sprachen aus…“[2]
„In Nürnberg wird in jener oberdeutsch-ostmitteldeutschen Kolonialsprache gedruckt, die wir bereits bei Erörterung der Kanzleisprachen kennengelernt haben und für die eine einheitliche Dialektbezeichnung fehlt.“[3]
„Die kamerunischen Zwischenhändler hatten sich mit den Engländern in dieser Kolonialsprache ausgetauscht.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kolonialsprache
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonialsprache
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKolonialsprache

Quellen:

  1. Andrea Stiberc: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten und Co. Deutsche Wörter in der Welt. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1999, Seite 127. ISBN 3-451-04701-2
  2. Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu. Beck, München 2001, Seite 241. ISBN 3-406-47558-2. Abkürzungen aufgelöst.
  3. Hans Eggers: Deutsche Sprachgeschichte. Band 2: Das Frühneuhochdeutsche und das Neuhochdeutsche. Rowohlt, Reinbek 1986, Seite 146. ISBN 3-499-55426-7.
  4. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 101.