Konservator

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Konservator gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Konservator, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Konservator in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Konservator wissen müssen. Die Definition des Wortes Konservator wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKonservator und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Konservator (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Konservator die Konservatoren
Genitiv des Konservators der Konservatoren
Dativ dem Konservator den Konservatoren
Akkusativ den Konservator die Konservatoren

Worttrennung:

Kon·ser·va·tor, Plural: Kon·ser·va·to·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konservator (Info)
Reime: -aːtoːɐ̯

Bedeutungen:

ein im Museumsdienst oder in der Denkmalspflege (Landeskonservator) tätiger Beamter, dem die Pflege und Restaurierung von Kunstwerken untersteht.

Herkunft:

von lateinisch conservator = Bewahrer, Erhalter im 15. Jahrhundert in der Bedeutung Stiftungsverwalter entlehnt, die moderne Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; zu dem lateinischen Verb conservare = bewahren gebildet; aus dem Präfix con- = mit und dem Verb servare = bewahren; vergleiche observieren

Sinnverwandte Wörter:

Restaurator

Weibliche Wortformen:

Konservatorin

Oberbegriffe:

Fachmann, Person

Unterbegriffe:

Landeskonservator

Beispiele:

Die Konservatoren haben die Aufgabe, wertvolle Gegenstände vor dem Verfall zu bewahren.
„In der Stimme des Konservators schwingt echte Anerkennung für den mittelalterlichen Bischof Azelin mit.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Konservator
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konservator
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonservator
Duden online „Konservator

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 437, Eintrag „konservieren“.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 708, Eintrag „konservieren“.
  3. Simon Benne: Bagger im Gotteshaus. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 294, 15. Dezember 2012, Seite 4.