Konserve

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Konserve gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Konserve, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Konserve in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Konserve wissen müssen. Die Definition des Wortes Konserve wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKonserve und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Konserve (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Konserve die Konserven
Genitiv der Konserve der Konserven
Dativ der Konserve den Konserven
Akkusativ die Konserve die Konserven
Konserven im Regal
Konserve mit Blut, Erythrozytenkonzentrat

Worttrennung:

Kon·ser·ve, Plural: Kon·ser·ven

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konserve (Info)
Reime: -ɛʁvə

Bedeutungen:

kurz für: Konservenbüchse
in einer Konservenbüchse oder einem Konservenglas konserviertes Lebensmittel
Aufzeichnung auf einen Bild- oder Tonträger
kurz für: Blutkonserve, Gefäß mit steril abgefülltem Blut

Herkunft:

von mittellateinisch: conserva → la = „haltbar gemachte Ware“ im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb conservare → la = bewahren, erhalten gebildet; aus dem Präfix con- = mit und servare → la = bewahren[1][2]

Synonyme:

Konservenbüchse, Konservendose
Blutkonserve

Unterbegriffe:

Fischkonserve, Fleischkonserve, Gemüsekonserve, Obstkonserve
Tonkonserve

Beispiele:

Sie bestand, notabene für ihn ganz allein, aus drei Hühnern und einer ganzen Ochsenschwanz- oder Schildkröten-Konserve. (Karl May, Am Jenseits, z.n. Projekt Gutenberg)
Die leeren Konserven sind ein wertvoller Rohstoff.
„Ehe sie ausstiegen, holte der Major eine große, offene Einkaufstasche unter dem Sitz hervor, und Frau Holle konnte sehen, daß dort nicht nur Konserven, sondern auch Whisky verstaut war.“[3]
Die Ernte war sogar zu schlecht, um sie zu Konserven zu verarbeiten.
Er hatte eine ganze Ladung verdorbener Konserven zum Müllplatz gefahren.
Ich würde die Band ja gerne mal live sehen, statt sie immer nur aus der Konserve zu hören.
Man mache sich die Verwandlung des Weltenraumes in einen lokalen Teil zunutze, so gut man kann, man bediene sich des Verfahrens, das unter dem Namen Zeitung eine Konserve der Zeit herstellt. (Karl Kraus, Lob der verkehrten Lebensweise, z.n. Projekt Gutenberg)
Ohne Blut aus der Konserve wäre keine Operation denkbar.
Er hatte vor dem Eingriff sein eigenes Blut gespendet, das nun in fünf Konserven für den Notfall bereitstand.

Wortbildungen:

konservieren, Konservierung

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Konserve“, Seite 639
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konserve
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonserve
The Free Dictionary „Konserve

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 708, Eintrag „konservieren“.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 437, Eintrag „konservieren“.
  3. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 103. Zuerst 1977 erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: konservativ
Anagramme: konverse, Konverse