Konsument

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Konsument gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Konsument, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Konsument in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Konsument wissen müssen. Die Definition des Wortes Konsument wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKonsument und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Konsument (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Konsument die Konsumenten
Genitiv des Konsumenten der Konsumenten
Dativ dem Konsumenten den Konsumenten
Akkusativ den Konsumenten die Konsumenten
Konsumenten

Worttrennung:

Kon·su·ment, Plural: Kon·su·men·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konsument (Info), Lautsprecherbild Konsument (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

Person, die etwas verbraucht, konsumiert
Biologie: Tiere in einem Ökosystem

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch: consumens → la im 17. Jahrhundert entlehnt; Partizip Präsens von dem Verb consumere → la = „verbrauchen, verwenden“; aus dem Präfix con- = mit und dem Verb sumere → la = „nehmen“, „an sich nehmen“[1]

Synonyme:

Verbraucher

Gegenwörter:

Destruent, Produzent

Weibliche Wortformen:

Konsumentin

Oberbegriffe:

Person
Organismus

Unterbegriffe:

Drogenkonsument
Fleischfresser, Pflanzenfresser, Primärkonsument, Sekundärkonsument, Tertiärkonsument

Beispiele:

Ich, als Konsument, kaufe, was billig ist.
„Die Schöne Frau war zwar der Ansicht, dass der eine oder andere Konsument aus medizinischen Gründen absolut keinen Liter Zuckerlösung zu sich nehmen sollte, aber das behielt sie für sich.“[2]
„Der typische saudische Konsument ist männlich, zwischen 20 und 30 Jahre alt, frustriert von der Verbotskultur seines Landes und gut bei Kasse.“[3]
„Die Hinrichtung erledigen die Konsumenten dann später ohnehin selbst.“[4]
Alle Konsumenten, die anderen als Nahrung dienen, werden auch als Sekundärproduzenten bezeichnet.[5]

Wortbildungen:

Konsumentenkredit

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Konsument
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konsument
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Konsument
The Free Dictionary „Konsument
Duden online „Konsument
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonsument

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 438, Eintrag „konsumieren“.
  2. Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. 45. Auflage. Carl's Books, München 2011 (übersetzt von Wibke Kuhn), ISBN 9783570585016, Seite 217. Schwedisches Original 2009.
  3. Andrea Böhm/Yassin Musharbash: Aufgeputscht an die Front. In: DIE ZEIT. Nummer 33, 10. August 2017, ISSN 0044-2070, Seite 22.
  4. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 41.
  5. Gertrud Scherf: WÖRTERBUCH Biologie. Deutscher Taschenbuch Verlag: München 1997.