Kontrahent

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kontrahent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kontrahent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kontrahent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kontrahent wissen müssen. Die Definition des Wortes Kontrahent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKontrahent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kontrahent (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kontrahent die Kontrahenten
Genitiv des Kontrahenten der Kontrahenten
Dativ dem Kontrahenten den Kontrahenten
Akkusativ den Kontrahenten die Kontrahenten

Worttrennung:

Kon·tra·hent, Plural: Kon·tra·hen·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kontrahent (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

jemand, der gegen jemanden antritt; ein Gegner in einer Wettkampf- oder Konfliktsituation
Vertragspartner

Herkunft:

seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus dem Partizip Präsens von dem Verb contrahere → la = zusammenziehen gebildet; aus dem Präfix con- → la = zusammen und dem Verb trahere → la = ziehen[1]

Synonyme:

Gegenspieler, Gegner, Rivale, Wettkämpfer

Gegenwörter:

Gegenkontrahent

Weibliche Wortformen:

Kontrahentin

Beispiele:

Die Kontrahenten haben den Ring betreten und starren sich entschlossen an.
„Allfälliger Kontrahent und eventueller Partner der Donaumonarchie in ihrer Balkanpolitik war in erster Linie das Zarenreich.“[2]
„Seine Ehe konnte er kitten, den Rest nicht: 1804 starb er, nachdem er sich am Hudson River mit einem seiner langjährigen Kontrahenten duelliert hatte.“[3]
„Der Kontrahent (von lat. con-trahere „zusammenziehen, vereinigen, bewirken“) ist eine Person, die einen Vertrag (Kontrakt) abschließt.“[4]
„Der Offenlegungsgrundsatz verlangt nicht die Nennung des Namens des Geschäftsherrn durch den Vertreter; es genügt, wenn sich der dritte Kontrahent jederzeit danach erkundigen oder darüber informieren kann.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kontrahent
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kontrahent
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKontrahent
Duden online „Kontrahent

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 525; Seite 525,Eintrag „kontrahieren“.
  2. Horst Haselsteiner: Bosnien-Hercegovina. Orientkrise und Südslavische Frage. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 1996, ISBN 3205983769, Seite 26
  3. Jutta Hoffritz: Der Kampf um den Dollar. In: DIE ZEIT. Nummer 31, 27. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 17.
  4. Wikipedia-Artikel „Kontrahent“ (Stabilversion)
  5. Rechtssatz des österreichischen OGH vom 13. Oktober 1981