Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Konvertit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Konvertit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Konvertit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Konvertit wissen müssen. Die Definition des Wortes Konvertit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKonvertit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
jemand, der zu einem anderen Glauben überwechselt/übergewechselt ist
Herkunft:
im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch convertite→ en entlehnt, Substantiv zu englisch convert→ en „umwenden, umkehren; wechseln“. Das Verb geht über altfranzösisch convertir→ fr auf lateinisch convertere→ la „umdrehen, umwandeln“ zurück.[1]
„In Kiew lässt der Konvertit nun alle heidnischen Götterbilder und Statuen zerschlagen oder ins Feuer werfen und befiehlt zudem seinen Untertanen, sich am Ufer des Dnjepr zu einer Massentaufe einzufinden.“[2]
„In den Anfangsjahren des jiddischen Buchdrucks spielten Konvertiten, die nach der Taufe eigene Druckereien betreiben und Werke in ihrer Muttersprache verlegen konnten, eine wichtige Rolle.“[3]
„Zu einem christlichen Lebenswandel gehörte die monogame Ehe, davon waren die Missionare überzeugt, und das verlangten sie von allen Konvertiten.“[4]
„Auch einzelne europäische Konvertiten fühlen sich von dieser Version des Islam angesprochen.“[5]
↑Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Konvertit.
↑Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 152.
↑Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 65
↑Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 34.
↑Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 149.