Konzertbesucher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Konzertbesucher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Konzertbesucher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Konzertbesucher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Konzertbesucher wissen müssen. Die Definition des Wortes Konzertbesucher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKonzertbesucher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Konzertbesucher (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Konzertbesucher die Konzertbesucher
Genitiv des Konzertbesuchers der Konzertbesucher
Dativ dem Konzertbesucher den Konzertbesuchern
Akkusativ den Konzertbesucher die Konzertbesucher

Worttrennung:

Kon·zert·be·su·cher, Plural: Kon·zert·be·su·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konzertbesucher (Info)

Bedeutungen:

jemand, der ein Konzert besucht

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Konzert und Besucher

Weibliche Wortformen:

Konzertbesucherin

Oberbegriffe:

Besucher

Beispiele:

„Dann strömten die Konzertbesucher in den Konzertsaal und verteilten sich überall, und der Saal füllte sich.“[1]
„Robert erinnerte sich, oft genug von Konzertbesuchern gehört zu haben, daß sich bei Musik so schön träumen lasse.“[2]
„Eigentlich hätte er am liebsten geschwiegen und einfach nur in der Stille den letzten gerade verklungenen Tönen nachgelauscht, wie ein Konzertbesucher nach einem unvergesslichen Kunstgenuss.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konzertbesucher
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonzertbesucher
Duden online „Konzertbesucher

Quellen:

  1. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 219.
  2. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 229. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  3. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 24.