Kopfsteinpflaster

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kopfsteinpflaster gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kopfsteinpflaster, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kopfsteinpflaster in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kopfsteinpflaster wissen müssen. Die Definition des Wortes Kopfsteinpflaster wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKopfsteinpflaster und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kopfsteinpflaster (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Kopfsteinpflaster die Kopfsteinpflaster
Genitiv des Kopfsteinpflasters der Kopfsteinpflaster
Dativ dem Kopfsteinpflaster den Kopfsteinpflastern
Akkusativ das Kopfsteinpflaster die Kopfsteinpflaster
Kopfsteinpflaster

Worttrennung:

Kopf·stein·pflas·ter, Plural: Kopf·stein·pflas·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kopfsteinpflaster (Info), Lautsprecherbild Kopfsteinpflaster (Info)

Bedeutungen:

Pflaster, das aus oben abgerundeten Naturstein-Pflastersteinen besteht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopfstein und Pflaster

Synonyme:

Großsteinpflaster

Oberbegriffe:

Natursteinpflaster

Beispiele:

Else ist vorgestern nach dem Regenschauer böse auf unebenem Kopfsteinpflaster ausgerutscht.
„Wir stolperten über das Kopfsteinpflaster des Marktplatzes.“[1]
„Sie bewunderten die mit roten Ziegeln gedeckten und von verspielten Wetterfahnen bekrönten steilen Satteldächer, staunten über das Kopfsteinpflaster und die Granitplatten auf den Wegen.“[2]
„Die langen Alleen mit Kopfsteinpflaster sind wenig befahren.“[3]
„Was den Straßenlärm betraf, so klangen das Gerassel der Trambahnen und das Rattern der Kutschenräder auf dem Kopfsteinpflaster jetzt anders als früher.“[4]
„Ampeln behindern das zügige Vorankommen ebenso wie Tempo-30-Zonen, holpriges Kopfsteinpflaster und Baustellen.“[5]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kopfsteinpflaster
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kopfsteinpflaster
Duden online „Kopfsteinpflaster
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKopfsteinpflaster
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kopfsteinpflaster
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kopfsteinpflaster“ auf wissen.de
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Kopfsteinpflaster“, Seite 947

Quellen:

  1. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 197. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  2. Jurij Kostjaschow: Am Schnittpunkt dreier Welten. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 283–309, Zitat Seite 295f.
  3. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 307.
  4. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 12. Englisches Original 1991.
  5. Claus-Dieter Steyer: Lastwagen umgehen die Maut – und verstopfen Dörfer Anwohner klagen über starke Verkehrszunahme. In: Der Tagesspiegel Online. 15. März 2005 (URL, abgerufen am 25. Juni 2020).