Koprolalie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Koprolalie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Koprolalie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Koprolalie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Koprolalie wissen müssen. Die Definition des Wortes Koprolalie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKoprolalie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Koprolalie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Koprolalie
Genitiv der Koprolalie
Dativ der Koprolalie
Akkusativ die Koprolalie

Worttrennung:

Ko·p·ro·la·lie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Koprolalie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

krankhafte, zwanghafte Neigung zum Gebrauch von Fäkalsprache

Herkunft:

aus griechisch: κόπρος (kópros) = Kot, Schmutz und λαλιά (laliá) = Gerede gebildet[1]

Beispiele:

„Komplexe vokale Tics sind das Wiederholen von Wörtern (Echolalie bzw. Palilalie) oder das als Koprolalie bekannte Herausschleudern obszöner und aggressiver Wörter.“[2]
„Streng genommen (und vom etymologischen Standpunkt aus ohnehin) meinen ja »Koprolalie« wie auch »skatologisch« nur das Exkrementelle, nicht das Sexuelle.“[3]
„Und nun kommt die Hauptsache: Das Tourette-Syndrom äußert sich vor allem sprachlich, in der »Koprolalie«, die der Pschyrembel (das klinische Wörterbuch) als »zwanghaften Gebrauch vulgärer Ausdrücke (häufig aus dem Bereich der Fäkalsprache)« definiert.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Koprolalie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koprolalie
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Koprolalie
Duden online „Koprolalie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 702, Eintrag „koprogen“, Seite 702, Eintrag „kopro…“.
  2. Wikipedia-Artikel „Tourette-Syndrom
  3. Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1, Seite 162. Kursiv gedruckt: nicht.
  4. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite 264. Kursiv gedruckt: Pschyrembel.