Kraftausdruck

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kraftausdruck gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kraftausdruck, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kraftausdruck in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kraftausdruck wissen müssen. Die Definition des Wortes Kraftausdruck wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKraftausdruck und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kraftausdruck (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kraftausdruck die Kraftausdrücke
Genitiv des Kraftausdrucks
des Kraftausdruckes
der Kraftausdrücke
Dativ dem Kraftausdruck
dem Kraftausdrucke
den Kraftausdrücken
Akkusativ den Kraftausdruck die Kraftausdrücke

Worttrennung:

Kraft·aus·druck, Plural: Kraft·aus·drü·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kraftausdruck (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: derber sprachlicher Ausdruck, mit dem der Sprecher seine heftigen Gefühle zum Ausdruck bringt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kraft und Ausdruck

Sinnverwandte Wörter:

Kraftwort

Oberbegriffe:

Ausdruck

Beispiele:

Reiners widmet den Kraftausdrücken ein eigenes kleines Kapitel seiner „Stilkunst“.[1]
„Der Wortschatz, im allgemeinen arm und einförmig, ist doch reich an Kraftausdrücken.[2]
„Martin Luther, bekannt für seine Neigung zu Kraftausdrücken, trug maßgeblich zur Verbreitung des Wortes bei.“[3]
„Es gibt oder gab bis vor kurzem in Spanien eine spezifische Männersprache, die sich durch solche ritualisierten tacos, ganz vorwiegend sexuelle Kraftausdrücke also, kennzeichnete.“[4]
„Ich mußte ihm deutsche Kraftausdrücke beibringen.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kraftausdruck
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kraftausdruck
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKraftausdruck

Quellen:

  1. Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, S. 484-486. ISBN 3-406-34985-4.
  2. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 245.
  3. Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter II. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2006, ISBN 978-3-499-62193-2, Stichwort: Strauchdieb, Seite 165.
  4. Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1, Seite 104. Kursiv gedruckt: tacos.
  5. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 231. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.