Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Krampen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Krampen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Krampen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Krampen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Krampen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Krampen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Crampen
Worttrennung:
- Kram·pen, Plural: Kram·pen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Krampen (Info)
- Reime: -ampn̩
Bedeutungen:
- u-förmiger Haken
- bayerisch, österreichisch: Hacke zur Bodenbearbeitung
- gekrümmter Flusslauf
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von niederdeutsch krampe übernommen[1][2]
- mittelhochdeutsch krampe „Spitzhaue“[3]
Synonyme:
- Krampe
- Spitzhacke
Unterbegriffe:
- Cochemer Krampen, Layer Krampen
Beispiele:
- „Moselaufwärts von Cochem beginnt der längste Moselmäander, der ›Krampen‹, abgeschnitten durch einen Tunnel, der 100 Jahre lang der längste Tunnel Deutschlands (4,25 km) war (…).“[4]
- „Moselaufwärts rast die Reichsbahn weiter durch den Kaiser Wilhelm-Tunnel, den größten Tunnel Deutschlands (4,2 km) nach Trier, Saarbrücken und Paris und meidet hastend die romantischen Winkel des Cochemer Krampens, der Moselschleife zwischen Cochem und Eller.“[5]
- „Nachdem die Mosel ihren weitesten Bogen, den »Cochemer Krampen«, gezogen hat, fließt sie zielsicherer und viel weniger gewundenen Laufes nordostwärts dem Rheine zu.“[6]
Übersetzungen
bayerisch, österreichisch: Hacke zur Bodenbearbeitung
- Wikipedia-Artikel „Krampen“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krampen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Krampen“
- The Free Dictionary „Krampen“
- Duden online „Krampen“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwörter: Krampe, Krampen, Seite 534.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwörter: Krampe, Krampen.
- ↑ Matthias Lexers mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Siebenunddreißigste Auflage. S. Hirzel, Stuttgart 1986, ISBN 3-7776-0423-2 , Stichwort krampe.
- ↑ Reinhold Schommers: Mosel. DuMont Buchverlag, Köln 1997, ISBN 3-7701-3741-8, Seite 94.
- ↑ Felix Meyer: Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar. Verlag "Werbedruck" für Kunden- und Verkehrswerbung, Traben-Trarbach 1928, Seite 85.
- ↑ Karl Christoffel: Moselland - Rebenland. Fahrtengeleit durch die Mosellandschaft und ihre Vergangenheit. Dritte, neugestaltete Auflage. SVA Südwestdeutsche Verlagsanstalt, Mannheim 1975, ISBN 3-87804-034-2, Seite 215.
Worttrennung:
- Kram·pen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Krampen (Info)
- Reime: -ampn̩
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Krampe
- Genitiv Plural des Substantivs Krampe
- Dativ Plural des Substantivs Krampe
- Akkusativ Plural des Substantivs Krampe
Krampen ist eine flektierte Form von Krampe. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Krampe. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|