Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Krankenstation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Krankenstation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Krankenstation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Krankenstation wissen müssen. Die Definition des Wortes
Krankenstation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Krankenstation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kran·ken·sta·ti·on, Plural: Kran·ken·sta·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Krankenstation (Info)
Bedeutungen:
- Medizin: abgetrennter Bereich für Kranke
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Kranker, Fugenelement -en und dem Substantiv Station
Oberbegriffe:
- Station
Beispiele:
- „Mama ist lieber schon aus der Krankenstation zurückgekommen.“[1]
- „Die Krankenstation leitet ein deutscher Arzt, doch der kann kaum helfen.“[2]
- „Vor der Krankenstation der Mission wartet Schwester Gaudencia, die zweite Franziskanerin im Bunde.“[3]
- „Denn für Kranke gab es so gut wie keine Schonung, wenn sich die Krankheit nicht von alleine oder nach kurzem Aufenthalt auf der Krankenstation besserte.“[4]
Übersetzungen
Medizin: abgetrennter Bereich für Kranke
- Wikipedia-Artikel „Krankenstation“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krankenstation“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Krankenstation“
- The Free Dictionary „Krankenstation“
- Duden online „Krankenstation“
Quellen:
- ↑ Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9 , Seite 146.
- ↑ Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 45.
- ↑ Bettina Flitner: Verleumdet, gemartert, verbrannt. In: chrismon. Nummer 8/2017, Seite 42 .
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 105.