Kriegsflotte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kriegsflotte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kriegsflotte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kriegsflotte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kriegsflotte wissen müssen. Die Definition des Wortes Kriegsflotte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKriegsflotte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kriegsflotte (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kriegsflotte die Kriegsflotten
Genitiv der Kriegsflotte der Kriegsflotten
Dativ der Kriegsflotte den Kriegsflotten
Akkusativ die Kriegsflotte die Kriegsflotten

Worttrennung:

Kriegs·flot·te, Plural: Kriegs·flot·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kriegsflotte (Info)

Bedeutungen:

Flotte von Kriegsschiffen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Krieg, Fugenelement -s und Flotte

Gegenwörter:

Handelsflotte

Oberbegriffe:

Flotte

Beispiele:

„Im Hafen liegt eine Kriegsflotte vor Anker, und der Herrscher der Dänen empfängt hier erfolgreiche Wikinger, die mit Schätzen beladen von Kriegsfahrten zurückkehren.“[1]
„Mitte Juni 1830 errreicht die französische Kriegsflotte die algerische Küste, sie transportiert ein Heer von 37000 Soldaten.“[2]
„Je mehr U-Boote für die Kriegsflotte vom Stapel laufen und zum Einsatz gelangen, desto mehr Platz wird benötigt, und schon bald werden noch weitere Hotels und Landhäuser beschlagnahmt.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kriegsflotte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegsflotte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKriegsflotte
The Free Dictionary „Kriegsflotte
Duden online „Kriegsflotte

Quellen:

  1. Joachim Telgenbüscher: Haithabu. Metropole zwischen den Meeren. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 82-97, Zitat Seite 97.
  2. Georg Bönisch: Staatsgebiet zweiter Klasse. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 112-115, Zitat Seite 113.
  3. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 36.