Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kriegshandlung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kriegshandlung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kriegshandlung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kriegshandlung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kriegshandlung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kriegshandlung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kriegs·hand·lung, Plural: Kriegs·hand·lun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kriegshandlung (Info)
Bedeutungen:
- militärisches Geschehen in einem Krieg
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Handlung mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- Handlung
Beispiele:
- „Das Schwergewicht der Kriegshandlungen lag jedoch in Mittelitalien.“[1]
- „Zu allem Überfluss sind die Wiesen und Felder der neu gegründeten Sowchose zum großen Teil durch die Kriegshandlungen im Oktober 1944 schwer beschädigt.“[2]
- „Bei den örtlichen Kriegshandlungen verließen die Mönche das Kloster und quartierten sich in ihrem Stadthof an der Karmeliterstraße ein.“[3]
- „Der Wagen war zur Hälfte belegt mit Soldaten, die nicht durch Kriegshandlungen, sondern durch die widrigen Umstände des Feldzuges krank geworden waren.“[4]
Übersetzungen
militärisches Geschehen in einem Krieg
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Kriegshandlung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegshandlung“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kriegshandlung“
- The Free Dictionary „Kriegshandlung“
- Duden online „Kriegshandlung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kriegshandlung“
Quellen:
- ↑ Alfred Heuss; Jochen Bleicken/Werner Dahlheim/Hans-Joachim Gehrke (Herausgeber): Römische Geschichte. 10. Auflage. Ferdinand Schöningh, Paderborn u.a. 2007, ISBN 9783506739278, Seite 51
- ↑ Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 256.
- ↑ Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6 , Seite 76.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 106.