Kriegstat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kriegstat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kriegstat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kriegstat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kriegstat wissen müssen. Die Definition des Wortes Kriegstat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKriegstat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kriegstat (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kriegstat die Kriegstaten
Genitiv der Kriegstat der Kriegstaten
Dativ der Kriegstat den Kriegstaten
Akkusativ die Kriegstat die Kriegstaten

Worttrennung:

Kriegs·tat, Plural: Kriegs·ta·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kriegstat (Info)

Bedeutungen:

Tat, Handlung, Aktion im Zuge der Teilnahme an einem Krieg

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Tat mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Tat

Beispiele:

„Russische und ausländische Kollegen Babitzkijs werten das als bisher schärfste Drohung der Militärs gegen unliebsame Augenzeugen ihrer Kriegstaten.[1]
„Mit einem Mitchell-Flugzeug stürzte der mit dem Rang eines Kommandeurs der Ehrenlegion ausgezeichnete Offizier am Nordrand der Wüste Sahara, dem Schauplatz seiner bekanntesten Kriegstat, in einem Sandsturm ab.“[2]
„Er erzählte ausführlich von seinen Kriegstaten und unterrichtete Wied-Neuwied in seiner Sprache.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Kriegstat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kriegstat
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kriegstat

Quellen:

  1. Moskau verstärkt Druck auf Journalisten. In: Welt Online. 2. Februar 2000, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 6. März 2021).
  2. Manfred Quiring: Philippe war doch besser. In: Spiegel Online. 5. Dezember 1947, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. März 2021).
  3. Kathrin Maas: Bildhintergrund: »Mato-Tope – A Mandarin Chief« Karl Bodmer (1834). In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 86-88, Zitat Seite 87.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Streiktag